Dienstag, 13. Mai 2025, um 19 Uhr auf dem Campus Leipzig der FernUniversität Hagen, Universitätsstraße 16, 04109 Leipzig
Unser Grundgesetz und die sächsische Verfassung garantieren die richterliche Unabhängigkeit. Der Rechtsuchende soll darauf vertrauen können, dass allein Recht und Gesetz Maßstab der Entscheidung sind.
Doch wer stellt Richter:innen ein? Kann Richter:innen gekündigt werden? In verschiedenen Ländern beobachten wir, wie über die Personalpolitik langfristig Einfluss auf die Entscheidungslinien der Justiz ausgeübt werden soll.
Wie war es jüngst in Polen? Wir schauen mit unseren Gästen genauer hin und vergleichen die Mechanismen der Richterbesetzung in Polen, Sachsen und dem Bund.
Impulsvorträge und Diskussion mit:
- Birgit Munz, Präsidentin des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes a. D., seit 2021 Vorsitzende des sächsischen Normenkontrollrates
- Dr. Ryszarda Formuszewicz, Juristin, Leiterin des Berliner Büros des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten (PISM)
- Thomas Guddat, Richter am Arbeitsgericht, Vorsitzender der deutsch-polnischen Richtervereinigung und ehemaliger Leiter des sächsischen Verbindungsbüros Breslau
Moderation:
RAin Stephanie Beyrich, Pressesprecherin der BRAK, Host des Podcasts (R)ECHT INTERESSANT! Co-Host des Vodcasts „Samt vs. Seide“
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.